Sie sind hier:

Ziel

Grundschema

Methodik

Leistungsspektrum

Persönlich

StressManager

Der Bedarf

Das Ziel

Methode

Szenarien

Computerrolle

Kennzahlen

Neuro-Programming

Am Arbeitsplatz

Support

Bestellung

Präsentation

Tests

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Impressum

Der Stress ist in unserer Leistungsgesellschaft allgegenwärtig(>siehe EFQM-Umfrage).

Unsere westliche Kultur hat versäumt, praktische Stressbewältigungskonzepte zu etablieren die die Mehrheit der Bevölkerung täglich in Zeiten erhöhter seelischer und körperlicher Beanspruchung anwendet.

Bei uns ist jeder Mensch selbst dafür verantwortlich, wie er mit seinem Stress fertig wird. Obwohl neunzig Prozent der Arbeitnehmer meinen, gut mit ihrem Stress umgehen zu können, besitzen nur ca. sieben Prozent die Fähigkeit, sich unter beliebigen Umständen schnell zu entspannen und zu regenerieren(>siehe Studie-Galach).
Dies führt dazu, dass in Zeiten schneller Veränderungen immer mehr Menschen an die Grenzen ihrer Leistunggrenzen geraten. Die Folgen sind klar: verminderte Leistung, Dienst nach Vorschrift(>siehe Gallup-Studie), Burnout und Krankheit(>siehe Risikofaktor-Stress).

Andere Kulturen, z.B. die Japanische, haben mit dem Buddhismus eine Tradition, in der die Religion nicht im Widerspruch zum Hightech steht und damit ist die Ruhefindung z.B. in Form von Meditation ein fester Bestandteil des normalen Lebens. Es ist somit kein Wunder, dass die Japaner sehr lange effizient arbeiten und als solches ist diese Fähigkeit ein wahrer Wettbewerbsvorteil.