
Die Prüfungen bestehen aus zwei Stress- und Entspannungs-Tests. Die Probanden werden akustisch, visuell und durch eigene Gedanken belastet oder entspannt.
Bei den beiden physiologischen Stress-Tests erheben wir: die elektrodermale Stressreaktion (Elektroden an Fingern) und die Kreislaufreaktion über Herzfrequenzänderungen (über Ohrclip).
Stressanfälligkeits-Tests
In einem Stresstest müssen Sie z.B. im Kopf eine einfache mathematische Aufgabe lösen.
Dieser Test simuliert eine Belastung mit kognitiven Denkprozessen, die für die meisten von uns im Berufsalltag in viel stärkerer Dosis und Dauer Realität ist. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Schreibtisch, vorm Computer, im Cockpit oder im Auto und müssen Probleme lösen, Strategien entwickeln, schnell komplexe Sachverhalte einschätzen,Prüfungen bestehen etc.
Obwohl die Rechenaufgabe sehr leicht ist, werden die meisten Probanden am Herzen stark belastet, mit bis zu 180 Schlägen pro Minute. Die Evolution hat uns hier ein automatisches Verhalten vererbt, das normalerweise in extremen Situationen aktiviert wird. Zur Lösung einer mathematischen Aufgabe ist es jedoch völlig überzogen. Diese Mobilmachung müssen wir selbst erdulden und da wir meistens sitzen und keine Möglichkeit zur körperlichen Betätigung haben, richtet sich der ganze Energieüberschuß gegen unseren Organismus. Dieser wiederkehrende Prozeß macht uns schneller müde, verringert unsere Leistungsfähigkeit und führt später zu verschiedensten Erkrankungen.
Entspannungsfähigkeits-Tests
Es ist wichtig zu wissen, daß der meiste Stress von uns selbst verursacht wird. Es klingt wie ein Paradox, aber die meisten Menschen denken, daß der Stress von anderen verursacht wird (von Wetter, Chef, Kindern, Ehemann usw.). Diese Erkenntnis, dass wir selbst der Hauptstressor sind, ist der erste Schritt, um geeignete Gegenmaßnahmen
zu ergreifen.
Dazu testen wir Ihre Entspannungsfähigkeit nach unterschiedlichen Techniken. Diese Tests sind entscheidend. Wer sich hier gut entspannen kann, der ist für den Alltag gut gerüstet.
>>Power-Test